Kursprogramm Digital Business
Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein fundiertes technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.
Genau hier setzt das weiterbildende Kursprogramm „Digital Business“ von Ruhr Campus Academy und Universität Duisburg-Essen an. Es ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Es befähigt die Studierenden anhand eines mehrstufigen Qualifizierungsprozesses eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen.
Vorteile des Kursprogramms
Berufserfahrung
Durch die Berufserfahrung der Teilnehmenden wird eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung ermöglicht
Vernetzung
Durch gemeinsame Aktivitäten kommt es zu einer besseren Vernetzung von Teilnehmenden aus dem eigenen Unternehmen aber auch zwischen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Unternehmen
Kontakt
Die Programmorganisation fördert einen aktiven Austausch zwischen Lehrpersonen und Teilnehmenden
Wissenschaftlichkeit
Förderung einer wissenschaftlich fundierten, kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Trends
Relevanz
Inhalte am „Puls der Zeit“, die sich an den aktuellen Herausforderungen und Trends der Digitalisierung orientieren
Praxisorientierung
Förderung einer wissenschaftlich fundierten, kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Trends der Praxis
Kurzübersicht
Das Kursprogramm besteht aus drei Modulen:
- Modul: Einführungsseminar „Essentials of Digitalization“
- Modul: Zertifikatskurs „Digital Business Analysis & Design“
- Modul: Zertifikatskurs „Digital Business Leadership & Transformation“
Abschluss:
Teilnehmerzertifikat der Ruhr Campus Academy, unterzeichnet durch die Studienleiter und die RCA
Leitung:
Prof. Dr. Frederik Ahlemann
(Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management der Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Reinhard Schütte
(Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme der Universität Duisburg-Essen)
Dauer
Einführungsseminar „Essentials of Digitalization“: 1oder 2 Tage Präsenz
pro Zertifikatskurs: ca. 13 Wochen (etwa 1 Semester), Workload pro Zertifikatskurs: 180 Stunden (entspricht 6 ECTS Äquivalent)
Prüfung (Zertifikatskurse)
Mündliche Prüfung
Team Präsentation einer Fallstudien
Termine
nach Absprache als Inhouseveranstaltungen
Kosten
nach Absprache
1. Modul: Einführungsseminar „Essentials of Digitalization“
Ziel: Einführungsseminar zur ersten Orientierung in der digitalen Transformation, Aufbau des benötigten Vokabulars, Einführender Überblick über zentrale Managementtechniken
Zielgruppe: Fachkräfte und Mitarbeiter, die ein inhaltliches Update wünschen
Dauer: 1oder 2 Tage Präsenz + Vor und Nachbereitung
Struktur: Präsentationen, praktische Übungen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Inhalte
Digital Business und digitale Strategien
- Begriff und Konzept der Digitalisierung
- Technologische Treiber
- Disruption und Innovation
- Digitale Wertschöpfung
- Digitale Geschäftsmodelle
Transformationund Wandel
- Capabilitiesfür die Digitalisierung
- Chancen, Risiken und Herausforderungen des Wandels
- Transformationsmanagement
Management von Digitalisierungsprojekten
- Rolledes Projektmanagements
- Traditionelle versus agile Ansätze
- Fallbeispiel SCRUM
- Neue Ansätze: Design Thinking, DevOps, …
Management digitaler Systeme
- Sicherheit
- Business Continuity
- Complianceund Governance
- Architekturmanagement
2. Modul: Zertifikatskurs „Digital Business Analysis & Design“
Ziel: Vertiefte Auseinandersetzung mit Konzepten und Grundlagen der Digitalisierung, Vermittlung von Handlungs- und Methodenkompetenzen für die Mitarbeit in Digitalisierungsprojekten
Zielgruppe: Mitarbeiter, die in Digitalisierungsprojekten eingebunden sind/werden
Dauer: ca. 13 Wochen (ca. 1 Semester)
Struktur: Präsentationen, praktische Übungen, Prüfung
Abschluss: Zertifikat der Ruhr Campus Academy
Inhalte
Grundkonzepte der Digitalisierung
- Begriff und Konzept der Digitalisierung
- Schlüsseltechnologien der Digitalisierung (konzeptioneller Überblick)
- Beschleunigung der Marktdynamik und deren Treiber
- Disruption und Innovation
- Digitale Wertschöpfung
- Capabilities für die Digitalisierung und Management der digitalen Transformation
Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Strategisches Management und Geschäftsstrategien
- Erklärungsansätze für strategischen Erfolg
- Digitale und analoge Strategien
- Digitale Geschäftsmodelle und deren Entwicklung
- Methoden zur Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
Grundkonzepte der Systementwicklung
- Grundlagen der Computer- und Netzwerktechnik
- Abläufe, Rollen und Prozesse in der Softwareentwicklung
- Technologien und Werkzeuge im Kontext der Softwareentwicklung
- Agile und benutzerzentrierte Entwicklungsansätze
Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement I
- Definition und Notwendigkeit von Projekten
- Projektorganisationsformen
- Projektlebenszyklus
- Projektmanagement (PM) und Teilgebiete des PM
- Elementare Methoden des PM
- Die eigene Arbeit im Projekt organisieren
- Kurzüberblick: Programm- und Portfoliomanagement
Design und Modellierung
- Management von Anforderungen (Erhebung, Modellierung, Verwaltung, Testing)
- Methoden des Anforderungsmanagements
- Modellierung im Bereich des Systementwurfs und der Implementierung
- Design Thinking und neuere Konzepte
Technologien der Digitalisierung
- Technologieüberblick
- Mobile Computing
- Social Media
- Internet of Things
- Cloud Computing
- Big Data Analytics
- Artifical Intelligence
- Ausblick: Disruptive Technologien der Zukunft
Smart Cities I
- Herausforderungen großer Städte, Urbanisierung
- Begriff der Smart City
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Handlungsfelder / Domänen, z.B. E-Government, Smart Infrastructure, Smart Living, Smart Business, …
- Plattform-Konzepte für Smart Cities
- Partizipation, Organisation und Governance
- Fallbeispiele
3. Modul: Zertifikatskurs „Digital Business Leadership & Transformation“
Ziel: Vertiefung des für die digitale Transformation benötigten Fach und Methoden Wissens, Aufbau von Führungs und Change Kompetenz
Zielgruppe: Mitarbeiter, die Digitalisierungsprojekte aktiv (mit-)steuern sollen
Dauer: ca. 13 Wochen (ca. 1 Semester)
Struktur: Präsentationen, praktische Übungen, Prüfung
Abschluss: Zertifikat der Ruhr Campus Academy
Inhalte
Recht und Sicherheit
- Begriff und Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit
- Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz
- Rechtliche Grundlagen zur Informationssicherheit
- Information Security Management
- Business Continuity Management
- Unternehmensarchitekturmanagement
- Compliance und Governance
Transformation und Change Management
- Notwendigkeit des Wandels im Zeitalter der Digitalisierung
- Eigenschaftenwandlungsfähiger Organisationen
- Chancen, Risiken und Herausforderungen des Wandels
- Theoretisch Ansätze, Abläufe und Grundelemente des Change Managements
- Transformationsmanagement
Personalmanagement & Führung
- Führung und Führungsstile
- Transaktionale und transformationale Führung
- Situatives Führen
- Konfliktmanagement
- Führen im Kontext von Transformationsprojekten
Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement II
- Projektstruktur und Terminplanung, Aufwandsschätzung
- Kosten-, Fortschritts- und Terminkontrolle
- Stakeholder-Management in Projekten
- Risikomanagement in Projekten
- SCRUM
- Nutzenmanagement und Business Case Development
- Strukturen, Prozesse und Methoden Programm- und Portfolio-Management
Grundzüge des Software- und Systems Engineering
- Grundlagen
- Vorgehensmodelle
- Beschreibungs- und Modellierungsansätze
- Analyse, Requirements Management, Spezifikation
- Entwurf und Architektur
- Implementierung
- Verifikation und Integration
- Evolution und Wartung
- Neue Ansätze: XP, DevOpsusw.
IT-Architekturen
- Warum IT-Architekturen?
- -Was ist eine IT-Architektur?
- Probleme / Herausforderungen von Architekturen: Skalierbarkeit, Stabilität, Ubiquität, Wartbarkeit, Flexibilität, …
- Grundprinzipien von Architekturen (z.B. Modularisierung)
- Wichtige Architekturmuster (Client-Server, Schichten-Architektur, Web-Architekturen, SOA, Cloud)
- Aktuelle Technologien und Beispiele
Smart Cities II
- Detailliertere Betrachtung aller Domänen unter Berücksichtigung von Zielen, Herausforderungen, aktuellen Lösungsansätzen, notwendigen Technologien und Marktbeispielen
- Detaillierung von realen Anwendungsfällen und –szenarien