E-Business-Generator

Der Workshop für Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft
Die Digitalisierung in und von Unternehmen ist unausweichlich! Dafür sprechen drei Gründe: 1. Der (potenzielle) Kunde nutzt das Internet zunehmend für geschäftliche Entschei¬dungen. 2. Der nationale und internationale Wettbewerb nutzt zunehmend das Internet für die Abwicklung von Geschäftsprozessen. 3. Die Anbieter von digitalen Geschäftsmodellen beeinflussen zunehmend die reale Handelsebene und werden auch zu realen Produktanbietern und Dienstleistern. Das bedeutet, dass das Internet die nachfragerelevanten Entscheidungsprozesse sowie die Wahrnehmung von relevanten Wettbewerbern nachhaltig verändert hat. E-Business wird zum Pflichtfach für die Wirtschaft! Das zugehörige Grundwissen geben wir Ihnen in dem neuen „E-Business-Seminar“ - kompakt und praxisnah! Die Teilnehmer bekommen im Rahmen dieser 1-Tages-Veranstaltung einen ersten Überblick über die Veränderungen von Geschäftsprozessen durch Internet, Mobilfunk und Interaktives Fernsehen. Dabei werden sie in ein grundsätzliches Verständnis von elektronischen Geschäftsprozessen und -modellen (E-Business) eingeführt und lernen die Möglichkeiten digitaler Informations-, Kommunikations- und Transaktionsverfahren kennen.
Abschluss: E-Business-Workshop - Teilnahmebescheinigung der Universität Duisburg-Essen
Leitung: Prof. Dr. Tobias Kollmann oder Simon Hensellek
Unterrichtsform: Interaktive Präsentation, Fallstudien
Präsenz: 1-Tages-Workshop
Lehrmaterial: Lehrbuch „E-Entrepreneurship“ mit Übungsaufgaben und Fallstudien mit Teilnahme sowie Foliensammlung als Handout
E-Learning: Videoaufnahmen zu wichtigen Lehrinhalten, Podcasts für auditives Lernen
Termine für Startups: nach Abstimmung in Köln, Düsseldorf oder Essen
Termine für Mittelstand und Industrie: nach Abstimmung im Unternehmen
Teilnehmer: Der Workshop wird für maximal 5 Teilnehmer (Startups) bzw. 10 Teilnehmer (Mittelstand/Industrie) geplant
Umfang: 6-8 Stunden Workload
Kosten: auf Anfrage (inkl. Lehrbuch E-Entrepreneurship)
