Master DBIT - Module und Struktur

Struktur des Studiums und Modulübersicht

Master Digital Business - Module Übersicht

Module 1. Semester - jedes Modul mit 6 ECTS

IS Architectures

IS Architectures

Das Modul behandelt die Aufgaben und Architekturmerkmale von monolithischen und verteilten Rechner‐ und Betriebssystemen. Dabei werden aktuelle Technologien wie Cloud-Architekturen und verteilte Systeme vertieft behandelt.

Innovation Management

Innovation Management

Das Modul führt ein in kooperative Innovationsprozesse, -strategien und entsprechende Organisationskonzepte. Es vermittelt das Management von Technologien und Innovationen durch Praxisbeispiele und eigene Anwendung.

Big Data and Data Analytics

Big Data and Data Analytics

Das Modul vermittelt die technischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Phänomens Big Data vermittelt. Studierende erlangen grundlegende Kompetenzen bezüglich der Verwendung entsprechender Analyseverfahren.

Advanced Concepts of Project, Program and Portfolio Management

Advanced Concepts of Project, Program and Portfolio Management

Dieser Kurs umfasst weiterführende Konzepte, Theorien und Methoden des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements.

Systems Engineering and Modeling

Systems Engineering and Modeling

Studierende lernen, wie Systeme in der Praxis gestaltet und implementiert werden können. Das Modul fokussiert die wichtigsten Lebenszyklusmodelle und Prozessmodelle, sowie verschiedene Rollen in der Systementwicklung.

Module 2. Semester - jedes Modul mit 6 ECTS

Digital Strategies and Business Model Development

Digital Strategies and Business Model Development

Das Modul befähigt die Studierenden Strategien und Geschäftsmodelle zu verstehen und selbstständig zu entwickeln. Als Grundlagen werden hierbei theoretische Ansätze zur Erklärung des Unternehmenserfolgs und zum Wertbeitrag der Informationstechnologie herangezogen. Auf dieser Basis lernen Studierende, Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter zu konzipieren, zu beschrieben und ihre Umsetzung zu planen.

Artifical Intelligence in Business

Artifical Intelligence in Business

Das Modul gibt einen Überblick über verschiedene Konzepte, Technologien und Systeme der künstlichen Intelligenz (Sprachsynthese, Spracherkennung, Bilderkennung, Robotik…). Danach werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen illustriert.

CCreative Design of New Products and Services

Creative Design of New Products and Services

Die Veranstaltung zielt auf problembasiertes Lernen anhand von realen Aufgabenstellungen ab. Der kooperative Ansatz ermöglicht es, neue Ideen zu realen Problemstellungen zu entwickeln. Mit Hilfe der prototypengeleiteten Philosophie des Design Thinkings werden die Studierenden dazu ermutigt, Ideen zu konkretisieren und effektiv zum Ausdruck zu bringen.

Human Computer Interaction

Human Computer Interaction

Das Moul vermittelt Theorien und Methoden zur Entwicklung von HCI-Systemen. Es beleuchtet Geschäftsmodelle, die im Zuge neuer technologischer Möglichkeiten im Zusammenhang mit HCI-Systemen entstehen. Studierenden werden in die Lage versetzt, praktische Anwendungsfälle anhand ökonomischer sowie ethischer Kriterien zu bewerten.

Scientific Methods of Information Systems

Scientific Methods of Information Systems

Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Dabei werden elementare Kenntnisse aus dem Bereich der Wissenschaftstheorie mit der Diskussion wichtiger Forschungsmethoden kombiniert.

Module und Studienleistungen 3. Semester

Enterprise Architecture Management

Enterprise Architecture Management and Business Process Management (6 ECTS)

Unternehmensarchitekturen und Geschäftsprozesse unterstützen die effektive Planung und Steuerung von Unternehmen als Ganzes, bestehend aus Business und IT. Dieses Modul vermittelt die wesentlichen EAM/BPM-Konzepte.

Change Management and Human Resource Management

Change Management and Human Resource Management (6 ECTS)

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien der Forschungsfelder Change Management und Human Resource Management. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von Digitalisierungsprojekten von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel und Personalführung

Seminararbeit

Seminararbeit (6 ECTS)

In diesem Modul fertigen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit an einem der beteiligten Lehrstühle an. Dabei können die Forschungsthemen und die Art der wissenschaftlichen Arbeit variieren.

Projektarbeit

Projektarbeit (12 ECTS)

Projekte zu wechselnden Forschungsthemen der unterschiedlichen Lehrstühle. Dabei können sowohl die Art der Projekte als auch die Charakteristiken des Projektes variieren. Projektarbeiten können Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis aufgreifen. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Wahlmodul und Masterarbeit 4. Semester

Smart City

Wahlmodul: Smart City (6 ECTS)

Die Studierenden lernen die Erfolgsfaktoren und kritischen Herausforderungen kennen, die zur Umsetzung einer Smart-City-Initiative beachtet werden sollten. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, Smart City-Initiativen aus einer sozialen, technischen und politischen Perspektive konzeptionell zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben. Die Kursinhalte basieren auf Standardliteratur, sowie auf Einblicken in Praxisbeispiele von verschiedenen Smart-City Projekten.

Retail

Wahlmodul: Retail (6 ECTS)

Das Modul thematisiert Spezifika der Domäne Handel und Besonderheit der digitalen Transformation herausgearbeitet. Dabei wird das Digitalisierungspotential des Handels aus einer aufgabenzentrierten Perspektive analysiert. Die Perspektiven Stammdaten sowie technische, betriebswirtschaftlich operative, administrative und entscheidungsorientierte Aufgaben werden betrachtet. Zur Bewertung des Digitalisierungsgrades der verschiedenen Aufgaben wird auf ein standardisiertes Bewertungsraster zurückgegriffen.

Masterarbeit

Masterarbeit (24 ECTS)

In der Abschlussarbeit des Studiengangs wenden die Studierenden ihr erlerntes Wissen in einer wissenschaftlichen Arbeit an. Diese Abschlussarbeit soll ein bestehendes Problem in der Wissenschaft adressieren und dadurch einen Beitrag zum Wissensstand leisten.